![]() |
|||||||||
|
|
Sozialwissenschaftliche AusgabeWer auf Texte Rudolf Steiners zur sozialen Dreigliederung verweisen will, stößt auf das Problem der völlig unterschiedlichen Seitenzahlen in den verschiedenen Ausgaben, Taschenausgaben und Sonderausgaben der Rudolf Steiner Nachlaßverwaltung. Um Klarheit zu schaffen, bieten wir hier eine Sozialwissenschaftliche Ausgabe (SWA) an, die nicht nach irgendwelchen Seitenzahlen, sondern nach Absätzen rechnet. Wir haben vor, alle Schriften und Aufsätze Rudolf Steiners zur sozialen Frage in dieser Form anzubieten. Unsere Numerierung unterscheidet zwischen drei Schaffensperioden, die sich zum Teil überlappen. Dies liegt daran, daß sie sich danach richtet, welches Publikum Rudolf Steiner jeweils anspricht. Inhaltlich bleibt der Ansatz immer derselbe, was sich ändert, ist nur die Darstellungsform. Die umfassende Darstellung der sozialen Dreigliederung kommt verhältnismäßig spät, und wirft ein neues Licht auf frühere bruchstückhafte Aussagen zur sozialen Frage.
SWA 800-999 : Dreigliederungswerk (1917-1923) Aus urherberrechtlichen Gründen kann leider nicht auf die von der Rudolf Steiner Nachlaßverwaltung herausgegebene Gesamtausgabe Bezug genommen werden. Durch deren rechtliche Spitzfindigkeit ist es nur in Ausnahmefällen möglich, hier Vorträge Steiners einzubeziehen. Zu diesen Ausnahmefällen gehört glücklicherweise ein Teil seiner Aussagen zum sogenannten Sozialen Urphänomen, das schon zu seinen Lebzeiten veröffentlicht worden ist. Zusammen mit den Aufsätzen zum Soziologischen Grundgesetz und dem Sozialen Hauptgesetz bildet er seit Anfang der 80er Jahren die Grundlage für die anthroposophische Diskussion. Leider auf Kosten des umfassenderen Ansatzes der sozialen Dreigliederung, den Steiner in seinen Kernpunkten darstellt. Eine kommentierte Ausgabe dieser älteren Texte ist für 2003 vorgesehen, als 12. Band unserer Schriftenreihe Goldgruben. DreigliederungswerkSWA 800 Die Kernpunkte der sozialen Frage (Soziale Dreigliederung)
SWA 801 Die Dreigliederung des sozialen Organismus, eine Notwendigkeit der Zeit
SWA 822 Das Goetheanum und die Stimme der Gegenwart
SWA 850 Die Dreigliederung des sozialen Organismus, die Demokratie und der Sozialismus
SWA 922 Ansprache bei der Einführung von Walter Kühne SWA 999 Soziale und antisoziale Triebe in Denken, Fühlen und Wollen (Soziales Urphänomen) Anthroposophisches WerkSWA 610 Geisteswissenschaft und soziale Frage (Soziales Hauptgesetz) Philosophisches Werk
SWA 405 Die Philosophie der Freiheit
SWA 442 Die Instinkte der Franzosen
SWA 450 Die soziale Frage (Soziologisches Grundgesetz)
SWA 455 Adolf Bartels, der Literarhistoriker |